Revista

Hauptbeitrag
8/2/12

Die Erdbevölkerung wächst rasant. Dicht bebaute Megacities sind die Folgen auf anderen Kontinenten, doch auch in Europa ist Verdichten das Gebot der Stunde. Zersiedelung stoppen, die Stadtzentren als Wohnort wiedergewinnen – dass Verdichten nicht nur mit mehr Baumasse, sondern... Inge Beckel


Ando, Botta, Calatrava, Foster, Gehry, Koolhaas, Libeskind, Rogers, Venturi, Zumthor… Legt man einem Architekten so eine Liste vor, wird er sofort resümieren: "Klar, das sind alles Architekten, bestens bekannt, zeitgenössisch, noch aktiv." Wilfried Dechau


Nach einer mehr oder weniger langen arbeitsfreien Zeit dürfte nun wieder genug Energie vorhanden sein, um sich für einen Wettbewerb, eine finanzielle Unterstützung der eigenen Arbeit oder einen Preis zu bewerben. Bereits in drei Wochen, am 31. Januar 2012, endet die Frist für... Simone Hübener


Podest
16/11/11

Schultes Frank Architekten gewinnen den Wettbewerb Alexanderhöhe in Iserlohn. Charlotte Frank stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb. Peter Petz


Hauptbeitrag
9/11/11

Eine Studie in elf europäischen Städten relativiert die Thesen des amerikanischen Urbanisten Richard Florida, an denen sich auch in Deutschland immer mehr Lokalpolitiker orientieren. Das stadtpolitisch wirkungsmächtige Klischee der Kreativen Klasse hält der Untersuchung nicht... Werner Girgert


Ende Oktober wurden die Preisträger des alle zwei Jahre stattfindenden Prix Émile Hermès, ausgelobt von der Fondation d'enterprise Hermès, in Paris bekanntgegeben. Thema in diesem Jahr war die Auseinandersetzung mit dem Thema der Wärme –... Petra Bohnenberger


Als Produktionsstandort ist Deutschland in vielen Bereichen schon lange zu teuer. Die deutsche Wirtschaft lebt deshalb von Forschung und neuen Erfindungen, die dann in aller Herren Länder exportiert werden können – auch im Bereich des Bauwesens. Simone Hübener


Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen hat "ein Zertifizierungssystem zur Bewertung besonders umweltfreundlicher, ressourcensparender, wirtschaftlich effizienter und für den Nutzerkomfort optimierter Gebäude entwickelt – das DGNB Zertifikat. Christian Holl


Hauptbeitrag
28/9/11

Das Dreiländereck bei Basel erwartet ein wirtschaftliches Wachstum, das nicht gerade typisch ist für Europa. Ein "grand projet" übergreift die Landesgrenzen, und eine IBA soll für eine umweltverträgliche, allen Bevölkerungsgruppen zugute kommende... Ursula Baus


In Berlin soll es stehen, soweit scheint man sich einig. Alles andere ist vorerst offen. Es gibt noch kein Grundstück, geschweige denn einen Entwurf. Wahrscheinlich auch noch kein Finanzierungsmodell. Und noch kein Konzept. Christian Holl


Hauptbeitrag
14/9/11

Selbstverständlich hat das Projekt Stuttgart 21 schon vor Jahrzehnten "begonnen". Aber die Ereignisse der letzten Jahre, Monate, Wochen und Tage offenbaren bei den renitent gewordenen Schwaben das Dilemma aller Großprojekte: Die Weltläufte orientieren sich nicht an... Ursula Baus


Hauptbeitrag
7/9/11

Nicht nur der Euro ist unter Druck – wenn selbst in konservativen Publizisten Sympathie für die Linke erwacht, sind schwache Regierungen nur noch ein Symptom, aber nicht mehr Ursache einer grundsätzlichen Krise. Städte, Öffentlichkeit und neue Medien sind... Christian Holl


Hauptbeitrag
31/8/11

Der Eindruck, dass sich der Zeitgeist rückwärts orientiert, verfestigt sich nach Meinung des Autors. "Der Konservativismus, der über Europa liegt", frohlockte Wolf Jobst Siedler schon vor geraumer Zeit, "signalisiert ein neues Weltverständnis, dessen Chiffre die... Robert Kaltenbrunner


Hauptbeitrag
24/8/11

Um die vom Tsunami betroffenen Gebiete in Nordostjapan ist es ruhig geworden. Wie es den Menschen geht, die beim Tsunami alles verloren haben, lässt sich über die Medien kaum in Erfahrung bringen. Welche Rolle spielt die Architektur, spielen die Architekten bei Soforthilfe und... Claudia Hildner


Alles ist gesagt, alles ist entschieden, alle sind gestresst – Stuttgart 21 wird kein Sommermärchen, aber im Sommerloch wird es auch nicht versinken. Ursula Baus


Hauptbeitrag
29/6/11

Dass (bau-) kulturelle Bildung ein fester Teil des Stundenplans an deutschen Schulen werden muss, darüber sind sich mittlerweile alle einig. Doch wie das genau geschehen kann und wie sie sich im Curriculum fest verankern lässt – nicht nur als freiwilliges Nachmittagsangebot... Simone Hübener


Hauptbeitrag
11/5/11

Zurzeit ist ein rasanter Wettbewerb im Bau und der Entwicklung von Elektroautos zu beobachten. Sie werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel beim Einstieg ins postfossile Zeitalter betrachtet. Im Blickpunkt steht daher vor allem ihre energetische Bilanz. Aber auch in... Elizabeth Sikiaridi, Frans Vogelaar


Nicht die Architektur an sich und auch nicht der Mensch, der sie nutzt, standen im Mittelpunkt der zum letzten Mal als "Europäischer" Architekturfotografie-Preis ausgelobten Ausgabe des architekturbild (in zwei Jahren, bei der Jubiläumsedition 2013, wird er in "World... Oliver G. Hamm


Die regen Ausstellungsaktivitäten des Architekturmuseums der TU München, des DAM (Europäischer Architekturfotografie-Preis 2011) oder des SAAI in Karlsruhe rufen ins Gedächtnis, dass auch Berlin ein Architekturmuseum hat. Ein Einblick ins Archiv. Ursula Baus


Hauptbeitrag
20/4/11

In modernen, hochkomplexen Gesellschaften löst kein Wahlausgang ein politisches Problem. Der Sieg einer Partei, so der Kulturtheoretiker Norbert Bolz, hat für den Wähler vor allem Expressionswert. Moderne Politik ist Wort- und Zeichenpolitik. Politik ist das emotionale Management... Robert Kaltenbrunner


Hauptbeitrag
23/3/11

Alle wollen gute Architektur. Zumindest behaupten das viele. Gute Architektur braucht aber mehr als unverbindliche Absichtserklärungen, sie braucht gewisse Bedingungen, um entstehen zu können. Dazu gehört ein funktionierendes Wettbewerbswesen. Das ist in Deutschland lange so... Christian Holl


Was den Menschen in Japan dieser Tage widerfährt, ist in der Dimension des menschlichen Leides kaum zu ermessen. Hilfe tut not – aber es darf auch keine Zeit verstreichen, in der nicht alles für das Ende der Atomenergiegewinnung getan wird, die die riskanteste Energietechnologie... Ursula Baus


Hauptbeitrag
16/3/11

Wir Mitteleuropäer halten uns etwa neunzig Prozent der Zeit in Innenräumen auf. Deshalb legen immer mehr Menschen großen Wert darauf, in einem Haus zu wohnen, dessen Innenraumluft nicht mit allen möglichen Chemikalien oder Giftstoffen, wie flüchtigen organischen... Simone Hübener


Er habe gedacht, diesen Preis bekomme man erst, wenn man achtzig sei, so scherzte Volker Staab. Er bekommt den großen BDA-Preis, der zuletzt alle drei Jahre vergeben wurde und den vor ihm unter anderem Frei Otto, Thomas Herzog und zuletzt Joachim und Margot Schürmann erhielten Christian Holl


Hauptbeitrag
23/2/11

Der Norden des Kölner Stadtteils Kalk steht vor verschiedenen Problemen. Dazu gehören die vielen heruntergekommenen Wohngebäude, deren Ausstattung zu einem großen Teil nicht dem entspricht, was Mieter heute erwarten. Es fehlen aber auch brauchbare öffentliche... Simone Hübener


Aktuelle Diskussionen im Städtebau scheinen die Frage nach dem Energieverbrauch nicht gerade in den Mittelpunkt zu rücken. Christian Holl


Podest
23/2/11

JSWD Architekten, Chaix & Morel et Associés und A+A Bertrand Schmit gewinnen den Wettbewerb um das Gebäude der Europäischen Kommission in Luxemburg. Konstantin Jaspert stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb. Peter Petz


Hauptbeitrag
9/2/11

In Darmstadt wurde in den letzten Wochen zäh um den Neubau eines Museums auf der Mathildenhöhe gestritten. Der Widerstand überraschte die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung; doch auch wenn man der Meinung war, alles richtig gemacht zu haben, hat man schnell den zuvor... Christian Holl


Hauptbeitrag
2/2/11

Was haben ein LKW, Nudeln und ein Teppichboden auf den ersten Blick gemeinsam? Eigentlich recht wenig. Doch die Hersteller dieser Produkte haben sich alle entschieden, eine EPD – Environmental Product Declaration – erstellen zu lassen. Im Deutschen spricht man von... Simone Hübener


Die Architekten diskutieren wieder. Alle für sich, nur wohlgesonnene Pressevertreter haben Zutritt zu den einzelnen Logen. Einmal geht es um Nachhaltigkeit, dann um Rekonstruktion oder städtebauliche Ordnung. Oder wie jetzt beim 15. Berliner Gespräch des BDA um "Die beste... Wolfgang Bachmann


Hauptbeitrag
24/11/10

Die Veränderung des Klimas ist nicht mehr zu leugnen. Dadurch stellen sich in der Planung neue Herausforderungen. Man kann mit spektakulären Entwürfen darauf aufmerksam machen. Man wird aber vor allem auch dort etwas ändern müssen, wo nicht die große Aufmerksamkeit... Christian Holl


Die Bauwelt feierte ihr Jubiläum im Kino International, in der Karl-Marx-Allee. Natürlich in Berlin. Auf der rollfeldbreiten Karl-Marx-Allee konnte man schon von weitem erkennen, wie sich die Bauwelt gern sieht oder gesehen wird Wilfried Dechau


Hauptbeitrag
10/11/10

Drei große Stadtzerstörer suchten die Menschheit heim: Das Feuer, der Krieg – und im 20. Jahrhundert das Auto. Eine radikale Kehrtwende in der Verkehrspolitik, mit der die Städte als Wohn- und Arbeitsorte gerettet werden können, ist das Mindeste, was in... Ursula Baus


Kein Gebäude aus Deutschland, gar aus ganz Europa, hatte es beim diesjährigen Internationalen Hochhauspreis bis in die Endrunde geschafft. Simone Hübener


Bereits zum neunten Mal wurde kürzlich der Schelling Architekturpreis entschieden. Alle zwei Jahre prämiert die Schelling Architekturstiftung mit insgesamt 30.000 Euro zukunftsweisende Entwurfsideen und fundierte Beiträge zu Geschichte und Theorie der Architektur. Petra Bohnenberger


Ergebnisse des zweiten Wettbewerbs für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin. Jürgen Tietz Jürgen Tietz


Pàgina 8 of 9 Pàgines