Magazine

Fundstück
17/3/21

Am S-Bahnhof Kronberg, im nördlichen Einzugsgebiet von Frankfurt, entsteht ein Gebäudeensemble aus Kammermusiksaal, Musikakademie und Hotel. Die Arbeiten am Casals Forum, dem Herzstück des Gebäudeensembles, schreiten voran. Manuel Pestalozzi


Meldungen
17/3/21

Die Osram-Höfe sind nicht nur ein interessanter Teil der Industriebaugeschichte von Berlin-Wedding, sie sind auch bis heute ein belebter und beliebter Gewerbestandort in dem proletarisch geprägten Bezirk im Norden der Hauptstadt. Zwei Neubauten schließen eine Baulücke im „Forum Seestraße“, wie... Ulf Meyer


Produkte
17/3/21

Für den italienischen Leuchtenhersteller Flos hat das Designerduo Formafantasma bereits 2017 die skulpturale Wandleuchte „WireRing“ gestaltet. Auch bei der Leuchte „WireLine“ folgen die Designer der Idee, das elektrische Kabel als Designelement zu verwenden.   Martina Metzner


Meldungen
17/3/21

Mithilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt Spacemaker „ideale“ städtebauliche Lösungen. Autodesk hat die Plattform gekauft und kann sie jetzt mit BIM-Programmen koppeln. Das muss keine Angst machen, wenn wir das Feld nicht anderen überlassen. Elias Baumgarten


Reseñas
17/3/21

Mit dem Neubau des Betriebshof Vogelsang der AWS Abfallwirtschaft Stuttgart haben asp Architekten Stuttgart eine Arbeitsstätte mit optimal organisierten Abläufen realisiert. Cem Arat beantwortet unsere Fragen und hat sechs Fotos und zwei Zeichnungen ausgewählt. asp Architekten

leer más

Podest
17/3/21

Caramel Architekten gewinnen den Wettbewerb um den gizcampus ESCHBORN. Martin Haller stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb. Caramel Architekten


Themenspecials
15/3/21

„Plätze sind öffentliche Räume in der Stadt. Sie ermöglichen die demokratische Partizipation. Architektonische Elemente sind der gefasste Raum und die Zurückhaltung der Platzkannten. Der Hintergrund kann als dünne Kulisse gestaltet werden und soll den Menschen als Akteur ins Bild...


Meldungen
15/3/21

Einige Monate wird es noch dauern, bis das Besucherzentrum in Bernau im Oktober diesen Jahres eröffnet wird. Ulf Meyer hat sich mit dem Projekt beschäftigt und berichtet über Sein und Werden. Ulf Meyer


Themenspecials
14/3/21

„Jede Stadt hat ihr eigenes Bauprogramm. Besonders wird es, wenn sich Unvereinbares miteinander vermischt. Wenn Vorhandenes überraschend auf Neues trifft. Mit dem obersten Ziel, ein Teil des Ganzen zu werden.“


Themenspecials
13/3/21

Bevölkerungswachstum, Wohnungsnot, steigende Mietkosten, der Wunsch nach lebenswertem Wohnraum – Wohnen wird in Deutschland politisch sowie gesellschaftlich stark diskutiert. Das Bestreben der Akteur*innen der Wohnungswirtschaft besteht darin, die Ansprüche der Menschen aus allen Schichten... Christiane Fath


Themenspecials
13/3/21

„Am südlichen Rand der Kölner Innenstadt wird auf dem Areal des Großmarktes mit der Parkstadt Süd ein neues urbanes Quartier entstehen. Es werden Wohnungen und Arbeitsplätze für 10.000 Menschen geschaffen. Es handelt sich um das größte städtebauliche Projekt Europas in dieser...


Themenspecials
12/3/21

„Der ortsbezogene Ansatz hat immer eine besondere Relevanz. Sei es als Bezug zum architektonischen Kontext oder zur Szenerie der umgebenden Stadt und ihrer Geschichte. Der Reiz der Aufgabe liegt darin, in der Auswahl der Bezüge zeitgemäß zu sein.“


Themenspecials
11/3/21

Inmitten von rasanten klimatischen Veränderungen befindet sich auch der urbane Raum aktuell in einer Umbruchphase: Freiräume und Regionalität gewinnen an Bedeutung, die Stadt wird grüner und der Aufenthalt im Stadtraum erhält gemeinschaftliche Eigenschaften. Architekt*innen, Stadt und... Christiane Fath


Themenspecials
10/3/21

„Das Leitbild ‚Belebtes Stadtquartier für Alle‘ galt als Vorgabe für einen städtebaulichen Wettbewerb, der anschließend durchgeführt wurde. Die Aufgabe für die teilnehmenden Architekturbüros lautete, den ‚Kodex‘ aus der Bürgerbeteiligung umzusetzen. Unser Konzept sieht vor, das...


Themenspecials
10/3/21

Jeder neue Bau muss heute mit dem Alten dealen. Diese Aneignung wird gerne als konservativ, bürgerlich oder rückschrittlich bezeichnet − ein Stigma, dem man sich als ‚kreativer’ Architekt gerne entzieht. Jeder Architekt sollte offensiv die Chance nutzen, in vergangene Zeitschichten...


Praxis
10/3/21

Zum Transfer der Industriegesellschaft hin zu Digitalisierung und e-Mobilität kam im März 2020 die Covid-19-Pandemie mit ihrem mittlerweile zweiten Lockdown, der die Wirtschaft global massiv belastet. Das hat auch Auswirkungen auf die Baubranche. Bauschutt-Recycler Walter Feeß skizziert das... Leonhard Fromm


Meldungen
10/3/21

Die Staatsbibliothek Unter den Linden ist das Stammhaus der größten wissenschaftlichen Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum. Es ist eines der größten Gebäude Berlins und wurde nach Entwurf von Ulf Meyer


Fundstück
10/3/21

Über den Gebäudeeffizienzerlass für öffentliche Bundesgebäude wird bereits seit 2020 in den Ministerien abgestimmt. Nun fordern Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis die Bundesregierung auf, die klimafreundliche Errichtung und Erhaltung von Gebäuden zu forcieren und eine... Katinka Corts


Reseñas
10/3/21

Am Werdauer Weg 3 in Berlin haben Max Dudler Architekten ein Hotel- und Bürohaus fertiggestellt. Max Dudler erläutert in Text, Bild und Plan das Entstehen des Projektes. Max Dudler

leer más

In der zweiten Folge ist Kathrin Möller von GAG Immobilien bei Christian Heuchel im Podcast zu Gast. Thema: Wohnen als Element der Stadt.


Meldungen
9/3/21

Kann man Architekt*innen ein größeres Lob spenden, als ihnen eine Haltung zu bescheinigen? Der Architekt Rolf Gutbrod (1910-1999) hat es verdient, dass die erste vollständige Werkmonografie über ihn den Titel trägt, der auch diese Kurzrezension schmückt. Manuel Pestalozzi


„Von besonderer Bedeutung ist die Farbatmosphäre dieses neuen Quartiers. Analog zu Städten wie Paris, London oder Venedig, die alle einen individuellen, unverwechselbaren Farbklang haben, hat O&O Baukunst für die Parkstadt Süd eine spezielle Farbgebung entwickelt, die sich auf die...


„Stillleben aus drei Farbkörpern. Der italienische Maler Gorgio Morandi hat sich an den kleinen Dingen des Alltags erfreut. Die Farbstimmung seiner Stillleben ist weltberühmt. Er war besessen von dem Zusammenspiel und der Gemeinschaft der Dinge. Das farbliche Ensemble baut die Idee der...


Kann Lichtplanung die Identität der Stadt unterstützen und gleichzeitig individuell anpassbar sein? Wer trifft hierzu die Entscheidungen? Stehen Multifunktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik des Produkts zueinander im Widerspruch? Sind Effizienz und Emotion kombinierbar?


Meldungen
6/3/21

Nicht weniger als 2000 Quadratmeter Wasserfläche verspricht das neue Rebstockbad in Frankfurts Stadtteil Bockenheim. Der Ersatz des bestehenden Baus aus den 1980er-Jahren hat keine lauten Proteste ausgelöst, die BäderBetriebe Frankfurt wollen die neue Anlage Ende 2025 eröffnen. Manuel Pestalozzi


„Auf der Dachterrasse spürt man die Nähe zum Dom. Beim Öffnen der verschiebbaren Fensterflächen entstehen kleine Austritte, die einen Blick auf das historische Köln, die WDR-Gebäude, die Rudolf-Schwarz-Bauten bis zur hin zur Kölner Oper gewähren. Das Hotel steht in bester...


„Die verputzte Hauptfassade wird in ein wunderschönes Grau getaucht. Grau als noble Farbe, als Ausdruck schlichter Eleganz und als eine Einladung an die Nachbarn zu kultivierter Gemeinsamkeit. Für das Grau der vier Baukörper hat O&O Baukunst Jade 35, Moos 20 und Jury 35...


„Heute sind Bauten selten geworden, die durch ihre pure Größe den Stadtraum definieren können. ROSSIO heißt der erste Block, den man vom Zug aus sieht, wenn man von Osten in Köln einfährt. In ein sanftes Rotorange eingetaucht, erstrahlt die geformte Stadtfigur.“


„Die Parkstadt Süd wird eine „Stadt mit Eigenschaften“. Gerade mit Neubauten kann eine Stadt ein heimatliches Gesicht erhalten und damit Identität erzeugen. Das neue Wohngebäude „Sechtemer Straße“ integriert sich in das Stadtbild Kölns. Es greift die städtebaulichen Eigenheiten der...


Fundstück
3/3/21

Die 18. docomomo-Tagung beschäftigte sich mit den Themen „Infrastruktur und Versorgungstechnik“. In einzelnen Vorträgen waren gelungene Sanierungsbeispiele zu sehen, insgesamt fehlt jedoch noch ein umfassendes Schutzkonzept für Infrastrukturbauten. Ulf Meyer berichtet vom Tagungsgeschehen. Ulf Meyer


Meldungen
3/3/21

Im größten Neubauviertel Berlins überragt der Spreeturm seine Nachbargebäude im Wortsinn, aber auch ästhetisch. Allein das kuriose Vordach scheint davon zu zeugen, dass der Architekt selbst nicht vollständig auf die Wirkung seiner Hi-Tech-Eleganz vertraut. Ulf Meyer


Produkte
3/3/21

Die Verwendung von kontaktlosen Armaturen und Seifenspendern mit Sensortechnologie kann in öffentlichen Toiletten helfen, Krankheitserreger zu minimieren. Hier eine Zusammenstellung aktueller Lösungen. Martina Metzner


Reseñas
3/3/21

30 Jahre stand dieses Mehrfamilienhaus auf dem Chemnitzer Sonnenberg leer, bevor bodensteiner fest die Bestandsziegel zum bestimmenden Element ihrer Sanierung machten. Annette Fest und Christian Bodensteiner beantworten unsere Fragen zum Projekt. bodensteiner fest

leer más

Podest
3/3/21

Das Büro SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten gewinnt den Wettbewerb um das „Grünufer Nordmole“ des Zollhafens in Mainz. AW Faust stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb. SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten


„Ein wildes Stadtquartier fordert gemischte Architektur. Sich festzubeißen an vorgefertigten akademischen Sichtweisen bietet keine Antwort mehr für die demokratische Stadtgesellschaft. Diese Herausforderung ist allemal wert, sich solchen Projekten intensiv zu widmen.“


Meldungen
1/3/21

Was macht eine Stadt lebenswert? Damit beschäftigt sich aktuell das krisengebeutelte London. Eine Lösung soll ein Park auf einer alten Bahntrasse sein. Den Wettbewerb um die Gestaltung hat das Büro James Corner Field Operations gewonnen. Juho Nyberg


Página 28 of 127 Páginas