Von Palmen, Heidelbeeren und Äpfeln

Simone Hübener
14. Dezember 2011
Allroundtalent Pflanze

Gerade wenn im Herbst die Blätter von den Bäumen fallen, sehnen sich viele Menschen nach frischem Grün in den eigenen vier Wänden, im Büro, in öffentlichen Gebäuden. Denn Pflanzen – das ist wissenschaftlich erwiesen – wirken sich nicht nur positiv auf das Raumklima aus, indem sie unter anderem Luftschadstoffe abbauen und die Luftfeuchtigkeit erhöhen, sondern auch auf die Psyche der Bewohner, der Mitarbeiter, der Besucher. Der Stress nimmt ab, die Arbeitsproduktivität zu, die Krankmeldungen sinken. Bei so vielen positiven Faktoren wird es also höchste Zeit, dass Gärten in weit mehr Häusern Einzug halten als bisher. Eine Inspiration und Motivation, um einen vielleicht schon lange gehegten Plan endlich in die Tat umzusetzen, kann das Buch "Gärten in Häusern" von Haike Falkenberg sein, das bei Birkhäuser erschienen ist. Darin beschreibt die Autorin zuallererst 22 Projekte (bis auf eines sind alle bereits realisiert) mit fundierten, informativen und vor allem nicht zu langen Texte, mit Bildern, Plänen und zum Teil sehr detaillierten Angaben zu den Pflanzen. Gegliedert sind die Gärten, die rund um den Globus zu finden sind, in vier Typologien, wie "Vertikale Gärten" und "Atrien und große Wintergärten". An den Projektteil schließt sich ein von Fachkenntnis zeugender Abschnitt mit allgemeinen Planungsgrundlagen an, der von der Funktion der Begrünung über die Wahrnehmung bis hin zu Budget und Terminplanung reicht. Im dritten Kapitel beschäftigt sich Falkenberg mit "Material und Konstruktion", einem Thema, das für eine gedeihende Begrünung unerlässlich ist. Zu guter Letzt bietet auch der Anhang, der hier weit mehr als ein Anhängsel ist, umfassende Informationen. In einer langen Tabelle, unterteilt nach den Temperaturen des Standorts, listet die Autorin zahlreiche Pflanzen mit botanischem und deutschem Namen, mit der Wuchshöhe, der Laubfarbe und vielem mehr auf. Das Literaturverzeichnis bietet all den Lesern eine Hilfestellung, die noch tiefer in die Thematik einsteigen möchten. Doch schon dieses Buch alleine ist eine hervorragende Quelle für all jene, die sich Grün ins Haus holen wollen.
So verschieden wie die Tage eines Jahres Immer dann, wenn ein neues Jahr beginnt, überlege ich gespannt, welche Überraschungen die kommenden 365 Tage wohl wieder bereithalten mögen und welche Stimmungen sie erzeugen werden. Bestimmt wird's mal heller, mal dunkler, mal freudiger, mal trauriger. Jede dieser Emotionen ließe sich dann auch in eine Farbe übersetzen. Es entstünde mein ganz persönlicher Farbkalender. Ob die Farben des Niggli Farbkalenders 2012, der von Moritz Zwimpfer gestaltet worden ist, so oder anders ausgewählt wurden, darüber dringt nichts nach außen. Und laut den Angaben des Verlags lassen sich die 365 Farben auch nicht einfach in CMYK-Werten ausdrücken und ausdrucken. Vielleicht bedarf es auch all dieser Informationen nicht, vielleicht sollte man diesen außergewöhnlichen Kalender einfach nur genießen und sich jeden Tag aufs neue von den Farben inspirieren lassen. Jeweils zwei stehen sich auf den beiden Seiten gegenüber, mal mit sehr großen Kontrasten, mal nur mit dem Hauch eines Unterschieds. Ob die Tagesfarbe zur eigenen Tagesform passt und ob man sich davon anstecken lässt, wenn's mal nicht passt, bleibt dabei die spannende Frage.
Think different! Steve Jobs und seine Designer haben mit Apple die Welt verändert. Daran besteht kein Zweifel – ganz gleich, wie man zur Apfel-Fan-Gemeinde stehen mag. Und durch iMac, iBook, MacBooks, iPhone & Co. haben sich der Büroalltag und auch das private Leben so mancher Menschen neu definiert. Doch was steckt hinter dem Erfolg von Apple? Wie gelingt es ihnen, der Konkurrenz immer weit mehr als eine Nasenlänge voraus zu sein? Wie prägt uns alle dieses Design? Und wie steht es bei all dem Erfolg um Themen wie Ökologie, Nachhaltigkeit und nicht zuletzt Menschenrechte? Das sind nur einige Aspekte des breiten Spektrums, das die Neuerscheinung Apple Design dem Leser zu bieten hat. Im Mittelpunkt des Buchs und der dazugehörenden Ausstellung steht einmal nicht Steve Jobs, sondern Jonathan Ive, der Senior Vice President of Industrial Design von Apple, der zusammen mit seinen Kollegen mehr als 200 Produkte für das "wertvollste Technologieunternehmen" entworfen hat. Sie alle sind in diesem Katalog erstmals in einem Werkverzeichnis zusammengefasst. Mindestens genauso interessant wie dieses 180 Seiten zählende Verzeichnis sind die ihm vorangestellten Beiträge. Mal mehr, mal weniger kritisch, immer in klarer Sprache und bestückt mit wertvollen Informationen spannen die Autoren einen weiten Bogen. Harald Klinke befasst sich beispielsweise damit, "Wie Neues alt erscheint", Friedrich von Borries nimmt das Design von Apple unter die Lupe der "Zehn Thesen zum Design" von Dieter Rams und Bernd Polster begibt sich auf die Suche nach den Gemeinsamkeiten von Braun und Apple. (Dazu gibt es auch einen kurzen, aufschlussreichen Film auf Youtube.) Dank dieser Bandbreite an Themen ist das Buch jedem zu empfehlen und eine ideale Lektüre für die Feiertage.

Weitere Informationen:
Gärten in Häusern. Entwurf und Konstruktion von Grünräumen in privaten und öffentlichen Gebäuden
224 Seiten
gebunden, 69,90 €
Birkhäuser, Basel 2011
ISBN 978-3034606233

Niggli Farbkalender 2012
deutsch/englisch
380 Seiten
Spiralbindung, 24,90 €
Verlag Niggli, Sulgen | Zürich 2011
ISBN 978-3-7212-0790-3

Apple Design
320 Seiten, 542 farbige Abb.
gebunden, 39,80 €
Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2011
ISBN 978-3-7757-3010-5
Ausstellung: bis zum 15. Januar 2012 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Andere Artikel in dieser Kategorie