22 Jahre Ingenieurbaupreis

Ursula Baus
8. Dezember 2010
Die Preisträger 2010 (Bild: Ernst & Sohn, Architekten und Ingenieure) 

Es dauerte lange, bis die Bauingenieure nach dem Krieg ihre baukulturelle Verpflichtung am Mitgestalten der Städte und Landschaften erkannten. Der Ingenieurbaupreis, den Ernst & Sohn seit nunmehr 22 Jahren verleihen, wurde am 26. November vergeben – wieder einmal dominieren Brückenbauten das Metier, in dem Bauingenieure auf Qualität geachtet haben. Ausgezeichnet wurden (im Bild links von oben) die "Lange Brücke" in Potsdam von Klähne Beratende Ingenieure im Bauwesen GmbH mit Henry Ripke als Architekt, die Scherkonde-Talbrücke der DA AG von DB ProjektBau GmbH, Leipzig, Büchting + Streit AG, München, Steffen Marx, Dresden und Curbach Bösche Ingenieurpartner, Dresden; außerdem das Deckensystem (Verbundsystem) der Barmenia Hauptverwaltung in Wuppertal von SchülkeWiesmann Ingenieurbüro und aib Architekten aus Duisburg. Dann der Mariensteg in Wernstein-Neuburg von Erhard Kagel sowie die Instandsetzung der Bonner Kennedybrücke durch Weyer Beratende Ingenieure im Bauwesen (Ausführungsstatik) und Grontmij/ BGS Ingenieurgesellschaft (Entwurfsplanung).
Tatsächlich beweist die Potsdamer Brücke, wie Tradition und Gegenwart auch im Ingenieurbau zusammenfinden können. Die elegante Scherkonde-Talbrücke in semi-integraler Bauweise lässt darüber staunen, dass die Deutsche Bahn AG von ihrem Standard abzuweichen bereit ist. Das Deckensystem der Barmenia in Wuppertal integriert Konstruktion mit funktionalem Ausbau – wie das ganze Haus aussieht, erfährt man leider nicht. Die Ambition, Aufwand und Material zu minimieren, sticht beim Mariensteg förmlich ins Auge – und dass im Brückenbau nun auch die Nachkriegsbauten gepflegt und ertüchtigt werden, freut an der Renovierung der Bonner Kennedy-Brücke außerordentlich.
Der Preis kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass vergleichbare Qualität im Ingenieurbau generell wie die Stecknadel im Heuhaufen zu suchen ist. Ein breites Verständnis für diese Qualität müsste den Ingenieuren bereits im Studium vermittelt werden – und dort erfahren die heranwachsenden Bauingenieure immer noch viel zu wenig über Geschichte und Gestaltung. ub

Die Preisträger 2010 (Bild: Ernst & Sohn, Architekten und Ingenieure) 
Die Preisträger 2010 (Bild: Ernst & Sohn, Architekten und Ingenieure) 
Die Preisträger 2010 (Bild: Ernst & Sohn, Architekten und Ingenieure) 
Die Preisträger 2010 (Bild: Ernst & Sohn, Architekten und Ingenieure) 

Andere Artikel in dieser Kategorie