Magazine

Meldungen
on 14/03/2022

Seit 1978 ist das Goethe-Institut auch in Senegal ansässig. Nun erhält es in der Hauptstadt Dakar ein eigenes Gebäude, entworfen vom aus Burkina Faso stammenden Architekten Francis Kéré. Ende Februar fand die Grundsteinlegung statt. Manuel Pestalozzi


Fundstück
on 09/03/2022

Inken und Hinrich Ballers expressive Wohnbauten im Berlin der 1970er- und 1980er-Jahre wurden im Kollegenkreis aus formalen Gründen gern bespöttelt. Eine Ausstellung im Deutsche Architekturzentrum DAZ zeigt jedoch deren nachhaltige Qualitäten und warum sie noch immer Vorbilder sein können. Falk Jaeger


Podest
on 09/03/2022

Die Büros superwien urbanism und Studio Boden gewinnen den Wettbewerb um das Urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen in Berlin-Lichtenberg. Stefan Mayr und Roland Krebs stellen sich unseren Fragen zum Wettbewerb. superwien urbanism zt


Avis
on 09/03/2022

Waechter + Waechter Architekten haben für die Stadt Köln das historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv neu errichtet. 2009 war der Bau eingestürzt. Felix Waechter erläutert die inhaltliche und architektonische Konzeption des Neubaus. Waechter + Waechter

lire plus

Meldungen
on 08/03/2022

In Halle ist die Burg Giebichenstein nicht bloß eine historische Befestigungsanlage über der Saale, sie ist auch die Namensgeberin einer altehrwürdigen Kunsthochschule. Diese verfügt in der Stadt über diverse Standorte. In einem Wettbewerb wurde über die Form einer Erweiterung und... Manuel Pestalozzi


Meldungen
on 07/03/2022

In der deutsch-belgischen Grenzregion galt es als bedeutendes Werk der organischen Architektur: Das Wohnhaus des tragisch verstorbenen Architekten Yves Delhez (1956–2016) in Eupen ist niedergebrannt. Manuel Pestalozzi


Meldungen
on 03/03/2022

Der Schweizer Architekt Manuel Herz durfte in Babyn Yar bei Kiew, Schauplatz eines der grausamsten Massaker des 20. Jahrhunderts, eine Synagoge bauen. Jetzt ist der Erinnerungsort erneut zum Kriegsschauplatz geworden.  Manuel Herz


Fundstück
on 02/03/2022

Anna Heringer gestaltete in erneuerten traditionellen Bauweisen Projekte bereits in Bangladesch, aktuell wird eine Schulanlage in Ghana erstellt. In unserem Interview spricht sie sich für ein politisches Umdenken hin zu wirklich nachhaltigem Handeln und Bauen in Europa aus.  Katinka Corts


Avis
on 02/03/2022

Auer Weber haben kürzlich die Erweiterung des Landratsamts Starnberg fertiggestellt – eine büroeigene Planung von 1987. Dominik Fahr berichtet, wie dabei das vertraute Bild der Gesamtanlage gewahrt wurde. Auer Weber

lire plus

Meldungen
on 01/03/2022

Dan Graham gestaltete Pavillons im Grenzbereich zwischen Kunst und Architektur. Er dokumentierte die Instant-Architektur der Suburbs und war ein versierter Autor. Der Amerikaner hat die Kunst nachhaltig verändert. Elias Baumgarten


Meldungen
on 01/03/2022

Der Autobauer BMW hat einen internationalen Architekturwettbewerb ausgelobt, um die Produktion am Stammwerk in München zukunfts- und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Die Entwürfe von OMA und 3XN sollen nun weiter ausgearbeitet werden. Manuel Pestalozzi


Meldungen
on 28/02/2022

Seit Ende 2020 ist der BDA ganz offiziell der „Bund Deutscher Architektinnen und Architekten“. Nun wurde auch seine Zeitschrift mit dem Ziel einer Geschlechtergleichheit angepasst, sie heißt jetzt „Die Architekt“. Das stiftet Verwirrung, mag aber auch Gewöhnungssache sein. Manuel Pestalozzi


Meldungen
on 23/02/2022

Im schwäbischen Böblingen soll ein 60 Meter hohes Holzhaus als neues Tor zur Innenstadt fungieren. Der Siegerentwurf des Architekturwettbewerbs sieht vor, möglichst viele Elemente und Werkstoffe des bisherigen Gebäudes zu recyceln und wiederzuverwerten. Das können Fenster, Türen und... Leonhard Fromm


Fundstück
on 23/02/2022

1972 veröffentlichte der Club of Rome die Studie „Die Grenzen des Wachstums“. Sie hat einen Bewusstseinswandel in Gang gebracht und den Diskurs beeinflusst, doch eine drastische Veränderung unseres Lebensstils blieb bisher aus. Manuel Pestalozzi


Podest
on 23/02/2022

Winking · Froh Architekten gewinnen den Wettbewerb um die Neubebauung am Paul-Nevermann-Platz 5 in Hamburg-Altona. Prof. Bernhard Winking stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb. Winking · Froh Architekten


Avis
on 23/02/2022

In Köln-Mülheim haben RKW Architektur + zwei Gebäude auf dem ehemaligen Güterbahnhof fertiggestellt. Christian Hein beantwortet unsere Fragen zum Projekt. RKW Architektur +

lire plus

Meldungen
on 22/02/2022

Ein Architekturbüro und ein Projektenwickler mit strategischem Fokus auf Retail-Luxus-Lagen und Büroimmobilien haben gemeinsam einen Vorschlag für Düsseldorfs Zentrum veröffentlicht. Die große städtebauliche Geste betrifft die Rampe zum Rheinalleetunnel. Manuel Pestalozzi


Meldungen
on 21/02/2022

Das Werk von Peter Baumbach umfasst verschiedene Wahrzeichen der Hanse- und Universitätsstadt. Sein Schaffen widerspiegelt verschiedene Phasen der Architekturgeschichte der DDR und erinnert an die Entwicklung der Baukultur zu jener Zeit. Am 15. Februar 2022 ist Peter Baumbach verstorben. Manuel Pestalozzi


Avis
on 16/02/2022

Die Passerelle de Cigognes in Mulhouse ist der Auftakt für die Requalifizierung eines vergessenen Stadtteils. Wie Wienstroer Architekten Stadtplaner das Projekt entwickelt haben, berichtet uns Eckehard Wienstroer. Wienstroer Architekten Stadtplaner

lire plus

Meldungen
on 15/02/2022

Den fertiggestellten Erweiterungsbau auf dem UN-Campus in Bonn-Gronau hat das BBR vergangene Woche an die Nutzer übergeben. Im 17-geschossigen Hochhaus stehen dem Sekretariat der UN-Klimarahmenkonvention nun 330 neue Arbeitsplätze zur Verfügung. Katinka Corts


Meldungen
on 14/02/2022

Unser Bild der Kulthäuser Papua-Neuguineas ist unscharf, wenig nur ist über sie bekannt. Doch Michael Hirschbichler hat sie erforscht. Sich Zeit für die Lektüre seiner Dissertation zu nehmen, lohnt sich sehr.  Elias Baumgarten


Meldungen
on 14/02/2022

In einem zweiphasigen Wettbewerb wurde in Düsseldorf ein städtebauliches Konzept für die ehemalige Oberpostdirektion gesucht. Das Siegerprojekt ist ein Neuanfang – ohne Berücksichtigung des Bestands. Manuel Pestalozzi


Fundstück
on 10/02/2022

Es geht voran mit dem neuen Bahnhof von Stuttgart, auch wenn die Eröffnung erst 2025 erfolgen soll. Alle vier Bahnsteige sind jetzt betoniert, von den 28 Stützkelchen sind 18 gegossen. Das Projekt soll allerdings noch teurer werden als bisher bekannt. Manuel Pestalozzi


Fundstück
on 09/02/2022

„Stadt der Zukunft“ ist es, was man häufig liest. Technologien werden heraufbeschworen, die unser Leben in der Zukunft grundlegend verändern und die Städte umgestalten sollen. Klug wurde das beim Symposium „The Future of Cities. Not for granted.“ relativiert, das Ende Januar in... Katinka Corts


Podest
on 09/02/2022

Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner mit ZWOPK Landschaftsarchitektur gewinnen den Wettbewerb um Genossenschaftliches Wohnen am Teilsrain in Wörthsee. Martin Hirner stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb. Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner


Avis
on 09/02/2022

Als erste Anlaufstelle des Nationalparks Schwarzwald entwarf das Büro Sturm und Wartzeck das neue Besucher- und Informationszentrum. Jörg Sturm und Susanne Wartzeck geben einen Einblick in das Projekt. Sturm und Wartzeck

lire plus

Meldungen
on 08/02/2022

Das Innsbrucker Team von Snøhetta hat den Wettbewerb für einen Masterplan zur Umgestaltung des Campus der Alpen-Adria-Universität gewonnen. Ein Landschaftsband und zwei Neubauten machen den Vorschlag aus. Manuel Pestalozzi


Meldungen
on 07/02/2022

Die Rathaus-Erweiterung aus den frühen 1970er-Jahren hat sich einen Eintrag auf der Website #SOSBRUTALISM verdient. Doch nach einer längeren Auseinandersetzung mit seiner Zukunft soll sich sein... Manuel Pestalozzi


Meldungen
on 07/02/2022

Schon seit einiger Zeit ist für den Hochbunker in Hamburgs Stadtteil St. Pauli eine begrünte Aufstockung geplant, in die auch ein Hotel einziehen wird. Ob, wie ursprünglich geplant, im ersten Halbjahr 2022 eröffnet werden kann, ist jedoch fraglich. Manuel Pestalozzi


Avis
on 02/02/2022

Dem Büro Dauner Rommel Schalk Architekten gelang es, durch den Neubau des katholisches Gemeindehauses Fachsenfeld das Kirchenumfeld städtebaulich neu zu ordnen. Tilman Schalk wählt drei Zeichnungen und neun Fotos und beantwortet unsere fünf Fragen. Dauner Rommel Schalk Architekten

lire plus

Fundstück
on 01/02/2022

In der früheren Osnabrücker Chemiefabrik im Westen der Stadt finden sich heute moderne Loftwohnungen und der Firmensitz einer Kundenmanagement-Agentur. Unsere Leserinnen und Leser haben das Projekt vom Kreativbüro Kresings nun zum Bau des Jahres 2021 gekürt. Katinka Corts


Meldungen
on 01/02/2022

Berlins ehemalige Senatsbaudirektorin ist überrascht, dass ihr Petra Kahlfeldt nachfolgt. Im Interview spricht sie über die Zukunft der Stadt, erinnert sich an ihre Amtszeit und erklärt, warum es ohne Druck keine Gleichstellung gibt. Elias Baumgarten


Meldungen
on 31/01/2022

Das genossenschaftliche Wohnhaus „San Riemo“ in München erhielt den vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in enger Zusammenarbeit mit JUNG als Kooperationspartner vergebenen DAM-Preis 2022. Manuel Pestalozzi


Meldungen
on 31/01/2022

Am 24. Januar hat sich das Baukollegium Berlin zum ersten Mal seit dem Amtsantritt der neuen Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt zusammengefunden. Es diskutierte die mögliche Erweiterung einer Büroimmobilie im Ortsteil Wedding, die unter dem Projektnamen „Neue Panke“ geplant ist.  Manuel Pestalozzi


Fundstück
on 26/01/2022

Dass sich moderne Architektur mit Lebensqualität und Ökologie verbinden lassen, haben MVRDV zuletzt auch am neuen Kunstdepot in Rotterdam bewiesen. Cornelia Ganitta wollte von Stararchitekt Winy Maas wissen, was seine Vision für den Städtebau der Zukunft ist. Cornelia Ganitta


Meldungen
on 26/01/2022

Eine sehenswerte Ausstellung zeigt seit dem 21. Januar die Architektur Galerie Berlin: Das Schweizer Büro Morger Partner hat für 22 seiner Bauten neue Nutzungsszenarien entwickelt. Sind sie ökologischen, ökonomischen oder demografischen Veränderungen gewachsen? Ulf Meyer


Page 19 of 127 Pages