Magazine
Bau der WocheSanierungenUmbauBildungsbauten
wulf architekten haben die Realschule im baden-württembergischen Gerlingen saniert und vergrößert. Tobias Wulf erklärt, wie der 70er-Jahre-Bau an moderne pädagogische Konzepte angepasst wurde.
LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei haben die Grundschule Am Baakenhafen in der Hamburger HafenCity entworfen. Fabian Wieczorek und Katja Pütter berichten, wie das Stuttgarter Büro für das beengte Grundstück eine vertikal organisierte Cluster-Schule entwickelte.
DenkmalpflegeBau der WocheUmbau
Lange stand das Stadlmann-Anwesen in Freystadt leer und verfiel. Doch das Team von KÜHNLEIN Architektur sanierte das Baudenkmal und ergänzte einen neuen Gebäudeteil. Michael Kühnlein berichtet, wie das Ensemble zum Archiv mit Büro und Bürgersaal wurde.
Rustler Schriever haben das Medizinhistorische Museum der Berliner Charité modernisiert. Pia Maier Schriever und Juergen Rustler erklären, wie sie den historischen Bau vorsichtig, doch mit großem Gestaltungswillen umbaut haben.
Bau der WocheMuseenBauen im Bestand
Das Haus der Weimarer Republik ist der zentrale Erinnerungsort an die erste deutsche Demokratie. Tano Muffler berichtet, wie er mit dem Team seines elterlichen Büros das Museum in der einstigen Wagenremise am Weimarer Theaterplatz saniert und vergrößert hat.
Bau der WocheHotelsWeiterbauen
Am Bodenseeufer steht das Hotel Seegut Zeppelin Friedrichshafen inmitten einer prächtigen Parkanlage. Manuel Plösser erinnert sich, wie knifflig es war, neben der denkmalgeschützten Jugendstil-Villa Gminder vier Neubauten zu planen.
In Trier haben schleicher.ragaller architekten die Kindertagesstätte St. Clemens erweitert. Michael Ragaller und Domenik Schleicher geben Einblick in den Entwurfsprozess.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbauKreislaufwirtschaft
Das Team von Office ParkScheerbarth hat das Haus 2+ als neues Eingangsgebäude für das Berliner Kulturquartier Holzmarkt 25 gestaltet. Wie Moojin Park erklärt, ist der kollaborativ entworfene Holzbau so konstruiert, dass er einfach demontiert werden kann.
Bau der WocheNachhaltigkeitBauen für die Gemeinschaft
In München haben Hild und K einen Übernachtungsschutz mit umfassendem Versorgungsangebot für obdachlose Personen gebaut. Für Matthias Haber ist das sorgfältig gestaltete Haus sicherer Hafen und wertvoller Stadtbaustein zugleich.
DenkmalpflegeBau der WocheUmbauBildungsbauten
Maren Dannien und Matthias Roller haben in Reutlingen eine bürgerliche Villa zur städtischen Kindertagesstätte umgebaut. Bei der denkmalpflegerischen Sanierung achteten sie darauf, den würdevollen Charakter des Baudenkmals zu bewahren.
Bau der WocheBildungsbautenDigitalisierungBauen im Bestand
Einst wurden im Osnabrücker Ringlokschuppen Lokomotiven repariert, heute wird dort im Coppenrath-Innovation-Centre geforscht. Kilian Kresing berichtet, wie sein Büro KRESINGS das leerstehende Baudenkmal saniert und umgenutzt hat.
ArbeitsweltenDenkmalpflegeBau der WocheUmbau
Stefan Schlicht berichtet, wie sein Büro Schlicht Lamprecht Kern sich dafür eingesetzt hat, das ehemalige Gemeindehaus von Bad Kissingen zum Denkmal zu erklären. Nach sorgfältiger und sehr zurückhaltender Sanierung ist ein Ingenieurbüro in die Räumlichkeiten gezogen.
Bau der WocheBauen für die Gemeinschaft
Kauffmann Theilig & Partner haben das Rathaus von Unterschneidheim gestaltet. Wie Andrea Litterer erklärt, hat die Gemeinde mit dem Bau eine neue Mitte erhalten. Städtebaulich verbindet er außerdem Ortsteile mit verschiedenen Bebauungsstrukturen.
Bau der WocheSakralbautenKulturbautenBauen für die Gemeinschaft
Haberland Architekten haben Potsdams Synagogenzentrum gestaltet. Die Architektur des Neubaus ist zeitgenössisch, doch voller Bezüge auf die Geschichte. Jost Haberland erklärt, wie das Gotteshaus der jüdischen Tradition folgt und sich in sein von Rekonstruktionen geprägtes Umfeld eingliedert.
Bau der WocheUmbauSakralbautenKulturbauten
Die Martinskirche im Stuttgarter Norden wurde nach Plänen des Architekturbüros Prinzmetal umgebaut. Aaron Werbick und Gerald Klahr schildern den langen partizipativen Prozess, der dem eigentlichen Entwurf vorausging.
Bau der WocheLandschaftsarchitekturKulturbauten
Bez+Kock Architekten konnten im Mannheimer Luisenpark einen Neubau mit Großvoliere und Restaurant verwirklichen. Für Martin Bez verschwimmen bei dem Projekt die Grenzen zwischen Architekturentwurf und Landschaftsgestaltung.
GastronomieBau der WocheHolzbauHybridbau
An der Mole in Radolfzell haben schaudt architekten ein neues Gastronomie- und Betriebsgebäude für die Bodenseeschiffsbetriebe gebaut. Unter dem großen Hallendach sind künftig auch flexibel anpassbare Grundrisse möglich, wie Tobias Strecker erklärt.
Bau der WocheHolzbauBauen für die Gemeinschaft
Atelier ST haben ein neues Gemeindehaus als kleinen Holzbau in Ergänzung zum bestehenden Bahnhofsensemble errichtet. Sebastian Thaut beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
Bau der WocheKulturbautenNaturstein
Degelo Architekten haben Heidelbergs neues Kongresshaus gestaltet. Florian Walter erklärt, wie der als Passivhaus konstruierte Bau mit seinen Fassaden aus einheimischem Naturstein auf die Geschichte der Stadt Bezug nimmt.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbauBildungsbauten
Die Kindertagesstätte »Weiße Stadt« in Oranienburg ist von Knoche Architekten fertiggestellt worden. Wirtschaftlich geplant, werden im Gebäude zahlreiche Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Christoph Jopp erläutert das detailliert.
Bau der WocheHolzbauBildungsbauten
Das Gymnasium in Langenhagen ist fertiggestellt. Gernot Schulz vom Büro gernot schulz : architektur beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
Bau der WocheHolzbauSportKulturbauten
Die neue Markolfhalle in Markelfingen ist von Steimle Architekten fertiggestellt worden. Christine und Thomas Steimle wählen acht Fotos und fünf Bilder und beantworten unsere Fragen zum Projekt.
ArbeitsweltenBau der WocheForschungsbauten
Barkow Leibinger haben für TRUMPF in Schramberg ein Multifunktionsgebäude erstellt. Klaus Reintjes erläutert das Projekt, bei dem sich die Architekt*innen bis ins Detail für hohe Aufenthaltsqualität einsetzten.
Bau der WocheUmbauBildungsbautenGeschichte
Auf dem Campus der Hochschule Merseburg befindet sich neuerdings ein Kindergarten in einer ehemaligen Telefonzentrale. Die Architektin Aline Hielscher beantwortet unsere Fragen zum Projekt und erläutert das Potenzial der Umnutzung von Bauten aus der DDR-Zeit.
Bau der WocheHolzbauBauen im ländlichen RaumBauen im Bestand
baurmann.dürr Architekten haben kürzlich eine Erweiterung für das Forstamt in Trier-Quint fertiggestellt. Martin Dürr als Büropartner wählt zusammen mit der Projektleiterin Dorothee Lahr drei Zeichnungen und fünf Fotos aus und beantwortet unsere fünf Fragen.
KSP Engel haben die Sanierung und Ergänzung der beiden Bundesministerien für Gesundheit (BMG) und für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Berlin abgeschlossen. Ulrich Gremmelspacher wählt sieben Fotos und zwei Pläne und beantwortet unsere Fragen.
ArbeitsweltenStädtebauBau der Woche
Die Wüstenrot & Württembergische AG hat sich mit dem Campus Kornwestheim eine neue Heimat gegeben. O&O Baukunst haben das Projekt auf den Konzern maßgeschneidert, wie Roland Duda berichtet.
Der erste Bauabschnitt des Mainfrankentheaters Würzburg ist vom Architekturbüro Prof. Jörg Friedrich | Studio PFP fertiggestellt worden. Detlef Junkers, Geschäftsführer von Studio PFP, beantwortet unsere Fragen zum Projekt und erläutert das etappenweise Vorgehen.
Bau der WocheUmbauKulturbautenGeschichte
Die denkmalgeschützte ehemalige Tuchfabrik in Finsterwalde ist von HBRM Architekten zur Kulturweberei umgebaut und mit Neubauten ergänzt worden. Clemens Habermann erläutert das Projekt und beantwortet unsere Fragen.
In Ostfildern haben Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten eine Spielhalle fertiggestellt. Stephan Birk und Laura Amon berichten uns vom Projekt.
Bau der WocheLandschaftsarchitekturSport
Auer Weber Architekten haben das olympische Wassersportstadion Vaires-Torcy fertiggestellt. Markus Hennig erläutert anhand von Bildern und Plänen das Projekt und beantwortet unsere Fragen.
Bau der WocheHolzbauAtelierhaus
Das grüne Atelierhaus in Bobingen fällt auf: Ludwig Zitzelsberger hat das schlichte, 18 Meter lange Haus als Atelier für eine Künstlerin entworfen.
GastronomieArbeitsweltenBau der Woche
Ursprünglich von J.MAYER.H und Partner als Einkaufszentrum mit Hotel geplant, ist das Berliner VoltAir nach einem Eigentümerwechsel nun ein Bürogebäude mit gastronomischem Angebot. Hans Schneider beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
ArbeitsweltenStädtebauBau der Woche
RKW Architektur + hat den Neubau für die Debeka Hauptverwaltung in Koblenz fertiggestellt. Daniel Kas beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
ArbeitsweltenBau der WocheSanierungen
Ian Shaw Architekten haben das Philipp Soldan Forum in Frankenberg erneuert. Ian Shaw beantwortet unsere Fragen zum Projekt und erläutert, wie mit der Umplanung die Räume heller und die Strukturen im Gebäude klarer wurden.
Bau der WocheSanierungenKulturbauten
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Goethe-Theater in Bad Lauchstädt ist vor drei Jahren umfassend saniert worden. Passend zu den langsam steigenden Temperaturen werfen wir mit Architekt Thomas Müller nochmals einen Blick auf das Sommertheater, das auch dieses Jahr mit einem umfangreichen...