Magazin

Wohl selten in der Geschichte der Architektur wurde ein Gebäude mit derart vielen Preisen ausgezeichnet wie das Neue Museum in Berlin von David Chipperfield – und das weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Das Neue Museum in Berlin erhält den Mies-van-der-Rohe-Preis 2011. Simone Hübener


Die regen Ausstellungsaktivitäten des Architekturmuseums der TU München, des DAM (Europäischer Architekturfotografie-Preis 2011) oder des SAAI in Karlsruhe rufen ins Gedächtnis, dass auch Berlin ein Architekturmuseum hat. Ein Einblick ins Archiv. Ursula Baus


In Berlin hat man entschieden: Die gemeinsam angetretenen Büros aus Edinburgh – gross.max. Landschafstarchitekten und Sutherland Hussey Architekten – werden die große Parkanlage von Berlin Tempelhof in den nächsten Jahren gestalten. Christian Holl


Kristien Ring, Gründerin der Berliner Architekturgalerie suitcasearchitecture, wurde 2005 vom BDA beauftragt, "das Deutsche Architektur Zentrum DAZ mit einem neuen Programm und Finanzierungsmodell neu zu konzipieren und zu etablieren." Christian Holl


Den Theoretikern scheint es mulmig zu werden, denn das Wissen, über das man als Architekt verfügen sollte, wird in vielen ihrer Publikationen um so mehr beschworen, je mehr sich die Architektenschaft dem Computer ausliefert, diesem das Entwerfen überlässt und in den... Ursula Baus


Félix Candela (1910-97) gehört zu den großen Konstrukteuren, die man selbstverständlich kennt. Insofern ist die Ausstellung zu seinem 100. Geburtstag, die in seiner Heimatstadt Madrid entstand und bis zum 1. März an der TU Berlin gezeigt wird, keine... Ursula Baus


Podest
01.02.11

Numrich Albrecht Klumpp gewinnen den Wettbewerb um das Forschungszentrum für Kultur und Informatik der HTW in Berlin. Timo Klumpp stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb. Peter Petz


Wer einen konkreten Zeitplan und Wettbewerbe erwartete, wurde bei der Eröffnung des IBA-Studios zur Vorbereitung der "IBAERLIN ZWANZIG ZWANZIG" enttäuscht. Claus Käpplinger


Schon bevor die Entscheidung zugunsten des Entwurfs von Kuehn Malvezzi, Berlin, im Frankfurter Wettbewerb für das Museum der Weltkulturen gefallen war, hatte es Auseinandersetzungen gegeben Christian Holl


Podest
11.01.11

bernd zimmermann_architekten gewinnen den Wettbewerb um eine Werkstatt für behinderte Menschen in Berlin. Bernd Zimmermann stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb. Peter Petz


Die Architekten diskutieren wieder. Alle für sich, nur wohlgesonnene Pressevertreter haben Zutritt zu den einzelnen Logen. Einmal geht es um Nachhaltigkeit, dann um Rekonstruktion oder städtebauliche Ordnung. Oder wie jetzt beim 15. Berliner Gespräch des BDA um "Die beste... Wolfgang Bachmann


Die Bauwelt feierte ihr Jubiläum im Kino International, in der Karl-Marx-Allee. Natürlich in Berlin. Auf der rollfeldbreiten Karl-Marx-Allee konnte man schon von weitem erkennen, wie sich die Bauwelt gern sieht oder gesehen wird Wilfried Dechau


Die Ausstellung Stadtvisionen 1910 | 2010 – Berlin | Paris | London | Chicago im Architekturforum der TU Berlin erinnert an die "Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin" vor hundert Jahren. Christian Holl


Ergebnisse des zweiten Wettbewerbs für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin. Jürgen Tietz Jürgen Tietz


Podest
14.09.10

Latz & Partner gewinnen den Wettbewerb um den Kleinen Tiergarten/Ottopark in Berlin-Mitte. Tilman Latz stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb. Peter Petz


Produkte
06.09.10

Indoor-Dämmung ist bei Gebäuden angesagt, die sich außenseitig nicht dämmen lassen. Knauf Perlite hat für diesen Zweck eine rein mineralische Dämmplatte aus dem natürlichen Rohstoff Perlit im Programm: TecTem Insulation Board Indoor reguliert die... Klaus Siegele


Die Fotobücher "Anonyme Mitte Berlin" des Verlags für moderne Kunst Nürnberg und "Moimo" von der Edition Esefeld & Traub entführen den Leser mit ihren Bildern in zwei völlig verschiedene Metropolen.  Simone Hübener


Die kurze schöne Zeit, in der aktuelle Kunst eine Hauptrolle in Berlins Zentrum spielte, ist schon wieder vorbei: Die temporäre Kunsthalle ist seit dem 31. August 2010 geschlossen und wird noch im September vom Schlossplatz verschwinden. Christian Holl


Seite 18 of 18 Seiten