Magazine

Elias Baumgarten | 14.03.2025

NachhaltigkeitArchitekturkritikHolzbauBauen für die Gemeinschaft

Die Menschen in Neuendorf vermissen ihre Dorfbeiz. Jetzt bietet das neue Pfarreiheim Ersatz: Nadja und Lukas Frei haben den multifunktionalen Holzbau für die Wünsche und Bedürfnisse von Kirchgemeinde und Dorfgemeinschaft maßgeschneidert.


Kauffmann Theilig & Partner | 02.10.2024

Bau der WocheBauen für die Gemeinschaft

Kauffmann Theilig & Partner haben das Rathaus von Unterschneidheim gestaltet. Wie Andrea Litterer erklärt, hat die Gemeinde mit dem Bau eine neue Mitte erhalten. Städtebaulich verbindet er außerdem Ortsteile mit verschiedenen Bebauungsstrukturen.


Haberland Architekten | 25.09.2024

Bau der WocheSakralbautenKulturbautenBauen für die Gemeinschaft

Haberland Architekten haben Potsdams Synagogenzentrum gestaltet. Die Architektur des Neubaus ist zeitgenössisch, doch voller Bezüge auf die Geschichte. Jost Haberland erklärt, wie das Gotteshaus der jüdischen Tradition folgt und sich in sein von Rekonstruktionen geprägtes Umfeld eingliedert.


Elias Baumgarten | 18.09.2024

Kunst im öffentlichen RaumKunstHarald-Naegeli

Vom gejagten »Schmierfinken« wurde Harald Naegeli zur Kunstikone: Seine Sprayfiguren machten ihn berühmt. In Köln wurde ein Werk des Schweizers versehentlich beschädigt. Nun soll das lebensgroße Skelett restauriert werden.


Katinka Corts | 12.06.2024

StädtebauBildungsbautenBauen im BestandBauen für die Gemeinschaft

Mit einer umfassenden städtebaulichen und infrastrukturellen Neuordnung sowie mehreren Ergänzungsbauten ist an der Ihmelsstraße in Leipzig-Volkmarksdorf ein Bildungszentrum für bis zu 1400 Schülerinnen und Schüler entstanden. Die Quartiersschule ist ein Ensemble aus einem sanierten Bestandsbau...


Manuel Pestalozzi | 10.06.2024

ArchitekturpreiseBauen für die GemeinschaftHealing Architecture

Der Architekturpreis der Architektenkammer Thüringen 2024 geht an das Büro Pasel-K Architects. Ausgezeichnet wird es für die Gesundheitskioske in der Region Seltenrain. Der Preis wirft ein Schlaglicht auf den architektonischen und städtebaulichen Wert von Kleinbauten.


Nele Rickmann | 30.05.2024

Gutes Bauen OstschweizArchitekturkritikBauen für die Gemeinschaft

Mit der neuen Gemeindekanzlei in Urnäsch hat das Architekturbüro Staufer & Hasler ein passgenaues Stück Dorf entworfen. Sie gliedert sich mit angrenzendem Wohnhaus und Kanzleiplatz in das geschützte Ortsbild ein – und zeigt sich erst auf den zweiten Blick als Neubau.


op-arch | 29.02.2024

Bau der WocheWohnbauNeue WohnformenBauen für die Gemeinschaft

Im Alter selbstbestimmt und qualitätsvoll zu wohnen, wünschen wir uns wohl alle. Doch wie kann uns Architektur das ermöglichen? Reto Pfenninger stellt eine innovative Siedlung vor, die sein Büro op-arch in Oberrieden gebaut hat.


Manuel Pestalozzi | 22.01.2024

BrachenPlatzgestaltungPointen; Bürgerbeteiligung – ja! Aber ...Jena

Jenas zentraler Eichplatz ist heute weitgehend ein Parkplatz. Die Stadt will ihn überbauen, doch praktisch seit der Wende plant sie schon daran. Aktuell wird ein Projekt des Investors Strabag Real Estate diskutiert. Am 10. Januar startete die zweite Phase einer Bürgerbeteiligung.


moos. giuliani. herrmann. architekten. | 23.11.2023

Bau der WocheHolzbauBauen im ländlichen RaumBauen für die Gemeinschaft

moos. giuliani. herrmann. architekten. haben den Neubau der Feuerwehr von Küsnacht gestaltet. Roger Moos erklärt, dass der Holzbau nicht nur optimal auf die Bedürfnisse der Einsatzkräfte abgestimmt ist, sondern auch Alterswohnungen umfasst.


ao-architekten | 03.11.2023

Bau der WocheSportFreizeitBauen für die Gemeinschaft

ao-architekten haben die Sportanlage Zimmerwiese in Innsbruck-Igls entworfen. Michael Felder erklärt, wie ein Verbindungsbau in rot durchgefärbtem Sichtbeton die Sportplätze auf dem Hanggrundstück verbindet.


Katinka Corts | 11.10.2023

KonferenzBauen für die Gemeinschaft

Vergangene Woche luden Architects Collective aus Wien zum zweiten Audacity Talk. Die Planungsanforderungen, die der demographische Wandel hinsichtlich Care-Arbeit mit sich bringt, standen genauso im Mittelpunkt der Diskussion wie neue bauliche Ansätze und Konzepte für Pflegeorte und...


Urmann Radler Architekten | 08.09.2023

StädtebauBau der WocheBildungsbautenBauen für die Gemeinschaft

Viele österreichische Innenstädte verwaisen. Doch die Stadt Ried im Innkreis wirke diesem Trend entgegen, indem sie Funktionen im Zentrum erhalte, sagt Martin Urmann. Sein Büro hat einen neuen Kindergarten im Stadtkern realisiert.


Manuel Pestalozzi | 13.07.2023

Stadt ZürichNachhaltigkeitStadtklimaFassadenbegrünungBiodiversitätUmweltschutz

Begrünten Fassaden werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Und so hat die Stadt Zürich ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt. An einem Bau der Stadtgärtnerei sind vier Typen der Vertikalbegrünung zu begutachten.


MSA Meletta Strebel Architekten AG | 18.05.2023

Bau der WocheSanierungenPartizipationBauen für die Gemeinschaft

MSA Meletta Strebel Architekten haben die Kirche von Rapperswil umgebaut und erweitert. Das Projekt ist das Ergebnis eines einzigartigen Beteiligungsprozesses, der mit viel Ausdauer zu einem guten Ende gebracht wurde.


Lepel & Lepel | 28.09.2022

FeuerwacheBau der WocheBildungsbautenBauen für die Gemeinschaft

Zwei Einrichtungen vereint Lepel & Lepel im Neubau: die Freiwillige Feuerwehr und den Baubetriebshof der Stadt Titz. Materialwahl und Baustruktur geben die Funktionstrennung wieder und gliedern das Gebäude optisch in seine Teile. Reinhard Lepel beantwortet unsere Fragen zum Projekt.


Susanna Koeberle | 07.09.2022

KunstStadt ZürichAtelier Hermann Haller

Im Atelier des Bildhauers ist noch bis Anfang Oktober die Ausstellung «abstrakt gedacht» zu sehen. Die Arbeiten von fünf Künstlerinnen treten mit den Plastiken des Zürchers in einen Dialog.


Katinka Corts | 09.02.2022

StädtebauSymposiumstadt der zukunft

„Stadt der Zukunft“ ist es, was man häufig liest. Technologien werden heraufbeschworen, die unser Leben in der Zukunft grundlegend verändern und die Städte umgestalten sollen. Klug wurde das beim Symposium „The Future of Cities. Not for granted.“ relativiert, das Ende Januar in...


Marazzi Reinhardt | 11.11.2021

Bau der WocheUmbauBauen im ländlichen RaumBauen für die Gemeinschaft

Sergio Marazzi und Andreas Reinhardt haben einen heruntergekommenen Bau in Beringen durch ein Wohnhaus mit Dorfladen und Bushaltestelle ersetzt. Weil sie selbst die Bauherren waren, konnten sie ihre Vorstellungen und Werte maximal einbringen. 


raumfindung architekten | 06.05.2021

Bau der WocheKulturbautenBauen im ländlichen RaumBauen für die Gemeinschaft

Der Dorfkern von Mels wir neu gestaltet. Das Kultur- und Kongresshaus Verrucano von raumfindung architekten eröffnet den Prozess. Beat Loosli erklärt, wie sein Team den Neubau in die Dorfstruktur eingepasst hat.


Elias Baumgarten | 31.12.2020

NachrufLuigi SnozziTessinTendenzaBauen für die Gemeinschaft

Luigi Snozzi ist tot. Das Tessin und die ganze Schweiz dürfen stolz auf ihn sein und dankbar für seine Arbeit. Schön wäre, würden viele (junge) Architekt*innen ihm nacheifern. Denn wir brauchen gerade jetzt Gestalter*innen von seinem Format.


Ulf Meyer | 13.10.2020

Miller & MarantaBasel-StadtValerio-OlgiatiRoger Diener

Im Basler Baloise-Park stehen Neubauten von Roger Diener, Valerio Olgiati sowie Miller & Maranta nebeneinander. Für sich können alle Objekte überzeugen. Doch ein Ensemble, das mehr ist als die Summe seiner Teile, ist leider nicht entstanden.


SMAQ | 23.09.2020

Andreas Quednau und Sabine MüllerStadtentwicklungMAN MADE LANDEntwicklung des Sanierungsgebiets Rathausblock Dragonerareal in Berlin Friedrichshain-KreuzbergSMAQ Architektur und Stadt

SMAQ Architektur und Stadt mit MAN MADE LAND und Barbara Schindler. KulturKommunikation gewinnen das Werkstattverfahren um die Entwicklung des Sanierungsgebiets Rathausblock Dragonerareal in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg. Andreas Quednau, Sabine Müller und Anna Lundqvist...


O&O Baukunst | 01.07.2020

Ortner & OrtnerOrtner und OrtnerWürttembergischeUnternehmenszentraleOrtnerO&O BaukunstWüstenrotW&W-CampusEin Campus für die Wüstenrot und Württembergische Versicherung

O&O Baukunst betreut als Generalplaner die Errichtung des 160'000 m² großen Campus der Wüstenrot & Württembergischen in Ludwigsburg. Roland Duda beantwortet unsere Fragen zum Projekt.


Elias Baumgarten | 21.05.2020

SchweizUmbauGentrifizierungBasel-Stadt

Das Team von Focketyn del Rio Studio hat in Basel-Kleinhüningen in der Schweiz einen Quartiertreffpunkt auf dem Gang eines Bestandsbaus gestaltet. Die kleine, präzise...


Elias Baumgarten | 20.05.2020

Bauen für die Gemeinschaft

Das Team von Focketyn del Rio Studio hat in Basel-Kleinhüningen einen Quartiertreffpunkt auf dem Gang eines Bestandsbaus gestaltet. Die kleine, präzise Intervention in Holz...


Felder Architektur | 14.05.2020

ZürichStadt ZürichUmbauWohnbauBauen im Bestand

Im Auftrag der Stadt Zürich hat das Büro Felder Architektur ein denkmalgeschütztes Bauernhaus umgebaut. Neu bietet der historische Bau Platz für eine grosse Wohngemeinschaft...


Manuel Pestalozzi | 17.12.2019

Stadt ZürichAlterswohnungen

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) erneuert ihre Gründungssiedlung «Espenhof» in Zürich-Albisrieden. Der siegreiche Entwurf aus dem anonymen Projektwettbewerb im offenen Verfahren heisst «Muchacho con pipa» und stammt von der Arbeitsgemeinschaft


Manuel Pestalozzi | 30.09.2019

Roger DienerKulturpreis des Kantons Basel-Stadt

Als erster Architekt hat Roger Diener mit seinem Büro Diener & Diener den Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt erhalten. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Anerkennung der Baukultur in der Schweiz.


Elias Baumgarten | 09.07.2019

Basel-StadtBiozentrumBasel-Land

Längst haftet dem Neubau des Basler Biozentrums ein unguter Ruf als Pannenprojekt an. Und es gibt neue Hiobsbotschaften: Auch der auf Herbst dieses Jahres verschobene Fertigstellungstermin kann nicht gehalten werden, und die Kosten werden noch weiter nach oben schnellen als befürchtet....


Elias Baumgarten | 08.07.2019

ZürichWettbewerbStadt ZürichGenossenschaftWohnenWohnbau

Graber Pulver Architekten und Hager Partner haben den Wettbewerb um die Gestaltung von Bauten auf dem Baufeld B des...


Joanie Goulet | 25.06.2019

Herzog & de MeuronBasel-Stadt

En 2008, le projet de la tour Triangle d’Herzog & de Meuron à Paris était dévoilé au public. Depuis, les travaux n’ont toujours pas commencé et nombreux sont les parisiens qui s’opposent à cette grosse part de toblerone dans le 15e arrondissement. 


Manuel Pestalozzi | 24.06.2019

HallschlagSozialere Stadt

In der Sozialen Stadt Hallschlag im Norden Stuttgarts wird am 28. Juni das Generationenhaus eingeweiht. Es ist schon im vergangenen Jahr bezogen worden und gilt als Herz dieses „Stadtteils mit besonderem Entwicklungsbedarf“.


Manuel Pestalozzi | 10.06.2019

IndustriearealGute-Bauten-Basel-Stadt-Basel-Landschaft

Die Arealentwicklung «uptownBasel» in Münchenstein soll «führende Unternehmen» zum «vernetzten Arbeiten» in die Region locken. Am 7. Juni 2019 fand die feierliche Grundsteinlegung statt. Wenig ist über die architektonische Ausgestaltung bekannt.


Juho Nyberg | 20.05.2019

AbstimmungOzeaniumBasel-Stadt

Die Stimmberechtigten im Kanton Basel-Stadt haben das als Erweiterung des Zolli geplante Ozeanium vergangenen Sonntag an der Urne bachab geschickt.


Susanna Koeberle | 13.05.2019

Stadt ZürichHochhaus

Das Zürcher Amt für Städtebau sucht für ein Studienverfahren zur Überprüfung und Aktualisierung der Hochhausrichtlinien mehrere interdisziplinäre Teams. Die Aufgabenstellung umfasst die Untersuchung der zukünftigen Hochhausentwicklung in der Stadt.