Bezahlter Inhalt
Textile Stories: Die Heimtextil 2025
Die Arbeit »Woven Sounds« von Tim Blackwell und Janis Jefferies (Foto: © Messe Frankfurt GmbH / Tim Blackwell)
Die Heimtextil ist die größte Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien der Welt. Die nächste Auflage findet vom 14. bis zum 17. Januar 2025 unter dem Motto »Connected by Textiles« statt. Über 3000 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden dabei sein.
Neue Narrative: Future Continuous»Trotz herausfordernder Marktlage ist die Heimtextil eine starke und verlässliche Plattform für die globale Branche und bietet Handel, Industrie sowie dem Objektgeschäft Lösungsansätze für nachhaltige Erfolge. Für 2025 erweitern wir zielgruppenspezifisch unser Angebot, schaffen wichtige Synergien und freuen uns über zahlreiche Neuaussteller und Rückkehrer sowie hochkarätige Partnerschaften«, verrät Olaf Schmidt, Vizepräsident des Bereichs Textiles and Textile Technologies bei der Messe Frankfurt. Die erste Allianz ist die Kollaboration mit der Mailänder Design-Plattform Alcova, repräsentiert durch Valentina Ciuffi und Joseph Grima, die unter dem Motto »Future Continuous« den sogenannten Trendbereich in Halle 3.0 kuratieren. Neue Narrative als Bewertungsgrundlage von textilen Produkten unterstreichen die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der historischen Bedeutung von Stoffen, um innovative und nachhaltige Design-Konzepte mit Zukunftspotenzial zu stricken. Dabei lohnt eine Reise zurück zu den Ursprüngen, um vielleicht längst verloren geglaubte Techniken und Prinzipien wieder aufleben zu lassen und mit zeitgemäßen (digitalen) Verfahren in Kontext zu setzen. Denn Trends verlaufen in Wellen, kommen und gehen wie Ebbe und Flut. Dahingehend erlauben sie immer wieder andere thematische Anknüpfungspunkte. Die Expertinnen und Experten Janis Jefferies, Ilse Crawford, Christine Ladstätter, Dirk Vantyghem, Simone van der Burg, Lucas Evers und Eugenia Morpurgo betrachten und bewerten die Leitidee aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und schaffen somit Stoff zum Nach- und Umdenken.
Im Gespräch: Detlef Braun und Patricia Urquiola (Foto: © Messe Frankfurt GmbH)
Installation für alle Sinne: »among-us« mit Patricia UrquiolaEin nachhaltiges, textiles Design-Erlebnis verspricht die zweite kreative Liaison mit der renommierten Designerin und Architektin Patricia Urquiola mit ihrer Installation »among-us«. Die Arbeit verbindet Design mit Hospitality und schafft einen offenen Raum, der Textilien mit allen Sinnen erlebbar macht. Patricia Urquiola, die ihr Design-Studio 2001 mit Alberto Zontone gründete, ist bekannt dafür, Grenzen zu hinterfragen: »Wir beginnen mit einem evolutiven Entwicklungsansatz. Es geht darum zuzuhören, aber auch zu präsentieren. Unser Fokus liegt darauf, Textilien weiterzuentwickeln, um sie in Produktdesign, Innenraumgestaltung und Architektur einzusetzen. Die Sonderpräsentation auf der Heimtextil wird eine Synthese unserer Arbeit und Vision sein.«
»among-us« finden Sie eingebettet in die exklusive Präsentation von Bed, Bath & Living in Halle 12.0, wo ausgesuchte Anbieter hochwertige Bettwäsche, Badtextilien, Dekokissen, Tagesdecken und Wohnaccessoires zur Schau stellen.
Die Cathay Pacific First Lounge, eine Innenraumgestaltung von StudioIlse aus Hong Kong (Foto: © Messe Frankfurt GmbH / StudioIlse / Lit Ma)
Die Zukunft des öffentlichen RaumsWährend es hier vor allem um Wohlfühlen und gesunden Schlaf geht, kommen in Halle 4 unter dem Titel »Interior.Architecture.Hospitality« hochfunktionale und zukunftsweisende Konzepte für die Ausstattung von Hotellerie, Gastronomie und öffentlichen Einrichtungen zum Tragen, die sichere und nachhaltige Lösungen versprechen. Sehens- und erlebenswert ist der Boulevard, auf dem handverlesene Highlights des Genres zur Schau gestellt werden. Erneut kuratiert von Jana Vonofakos, Felix Diener und Gerhard Sperling, die mehrfach während der Messetage durch die Ausstellung führen.
Neben den funktionalen Eigenschaften »schwer entflammbar«, »antimikrobiell«, »wasserabweisend«, »schmutzabweisend«, »lichtbeständig« und »schalldämmend« sind Design sowie Innovation bei der Art der textilen Konstruktion ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Produkte.
Textilien mit allen Sinnen sehen, anfassen und lesen (Foto: © Messe Frankfurt GmbH)
Über den Tellerrand hinaus: Talks+ToursViel Expertise und Know-how vermitteln wie immer auch »Talks+Tours« und »Guided Tours« unterschiedlicher Anbieter in Zusammenarbeit mit der Messe Frankfurt, unter anderem mit Corinna Kretschmar-Joehnk (JOI-Design) und Sophie Green (Sophie Green Interior Architecture). Saskia Eisel (Luxusnest) führt über die Messe und zeigt ihre persönlichen Highlights. Zusätzlich bieten Marina Cella (External Reference Studio) und Miriam Giordano (Labóh) eine Tour auf Italienisch an. Die geführten Touren richten sich an Architekten und Innenarchitektinnen und dauern jeweils 1.5–2 Stunden.
Sortieren von Textilabfällen (Foto: © Messe Frankfurt GmbH)
Ökonomie + Ökologie = Win-WinNoch mehr Aufklärung, Information und Inspiration bietet »Econogy«, der Nachhaltigkeits-Sektor der Heimtextil – mit innovativen Marken, Touren und Talks sowie nicht zuletzt dem Trend Space, der vorhandene Ressourcen überraschend neu beleuchtet.
Denn auch wenn der explizite Hype um Nachhaltigkeit allmählich abebbt, wird das Thema umso mehr zur unumgänglichen Notwendigkeit für moderne und verantwortungsbewusste Unternehmen. Und es ist möglich, ökologische Prinzipien, zeitgemäße Design-Konzepte und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen, wie es der kanadische Biologe, Publizist und Träger des Alternativen Nobelpreises David Suzuki fordert: »Geben wir der Ökonomie das Öko zurück!«
Nutzen Sie den »Econogy« Finder um Anbieter von zertifizierten Textilprodukten unkompliziert ausfindig zu machen.
Cecilia Raspanti, Leiterin eines Textillabors, arbeitet an Pflanzen- und Bakterienpigmenten. (Foto: © Messe Frankfurt GmbH)
Young Spirit: Die Gewinner des Heimtextil University ContestLast but not least lohnt etwas abseits etablierter Pfade ein Blick auf den Heimtextil University Contest 2025, der kreative Nachwuchstalente ins Rampenlicht rückt. Drei Gewinnerinnen überzeugen dieses Mal mit herausragenden Konzepten: Kateryna Basiuk von der Hochschule Luzern in der Schweiz ließ sich von der feinen Struktur von Mottenflügeln inspirieren und entwarf in ihrem Projekt »Silent Canvas« Schallabsorber aus recycelten Garnen, die zugleich funktional und ästhetisch ansprechend sind. Die finnische Designerin Eszter Nagy von der Aalto University erforschte das Thema Licht mit ihrer »Lumen-Kollektion«, in der sie gewebte Textilien als schwebende Membranen zwischen Licht und Raum inszeniert. Birke-Katharina Weber von der Weißensee Kunsthochschule Berlin wiederum widmete sich in ihrer Arbeit »MycoColors« der Entwicklung nachhaltiger Farbstoffe aus Pilzen und lotet dabei innovative Möglichkeiten für ökologische Färbetechniken aus.
Die Textil-Fachmesse Heimtextil dauert vom 14. bis zum 17. Januar 2025. Sie ist dienstags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Ihren Besuch planen können Sie mit einem interaktiven Geländeplan. Zusätzlich zur Ausstellung erwartet Sie ein Rahmenprogramm mit vielen Veranstaltungen. Dazu gehören geführte Messerundgänge und ein Vortragsprogramm, organisiert von World-Architects.