Bezahlter Inhalt

Die Zukunft des Bauens ist heute

Natalie Kreutzer | 6. Dezember 2024
Die fünf Leitthemen der BAU 2025 reflektieren die Herausforderungen, denen sich die Bauwirtschaft dringend stellen muss: das resiliente und klimagerechte Bauen, die Transformation von Städten, Quartieren und ländlichen Regionen, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, modulare und serielle Bauweisen sowie das wirtschaftliche Bauen. (Foto: © Messe München GmbH)

In wenigen Wochen öffnet eine der wichtigsten Plattformen für den interdisziplinären Austausch in der Baubranche wieder ihre Pforten. Die BAU gilt als Innovationstreiber und vernetzt die Branche wie vielleicht keine andere Messe. Ihren Besuchenden bietet sie praxisnahe Zukunftsperspektiven. Diese gilt es dringend zu formulieren, steht doch der Bau- und Gebäudesektor vor massiven Herausforderungen und der größten Transformation seiner Geschichte. Die globale Notwendigkeit zu handeln ist akut, soll die Lebensqualität der heutigen und zukünftiger Generationen gesichert werden. Die BAU spielt bei der Vermittlung von Ideen und Innovationen zur Lösung der drängendsten Probleme unserer Zeit als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme eine zentrale Rolle. An fünf Tagen zeigen über 2000 Unternehmen aus 60 Ländern und Regionen in München ihre Lösungen und Produkte für die gebaute Umwelt. Die attraktiven Veranstaltungen des Rahmenprogramms, darunter hochkarätige Foren, runden das Messeangebot ab. Auch World-Architects lädt als Partner der BAU von Montag bis Freitag zu Talks+Tours entlang der Leitthemen ein. 

Die Transformation von Städten, Quartieren, aber auch ländlichen Gebieten ist eines der Leitthemen der BAU 2025. Statistisch gesehen leben derzeit rund 56 Prozent der Weltbevölkerung in Städten, eine Zahl, die bis 2050 auf 70 Prozent ansteigen wird. Dies bringt soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen mit sich, die schon heute spürbar sind. Ansprüche an den Raum und die Flächennutzung nehmen stetig zu, was zu Zielkonflikten zwischen verschiedenen Sektoren führt. Die BAU liefert mögliche Antworten und Impulse. (Foto: © Messe München GmbH)
Leistbarer Wohnraum

Wirtschaftliches Bauen für bezahlbares und nachhaltiges Wohnen – sicherlich eines der wichtigen Zukunftsthemen, das verstärkt polarisiert. Nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind die ohnehin schon hohen Baupreise in Deutschland 2023 weiter gestiegen. Diese Entwicklung dürfte sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Der Hebel liegt in der ganzheitlichen Betrachtung aller Teile der Wertschöpfungskette – Planen, Bauen und Betrieb. Die BAU zeigt dazu Ansätze und Lösungen. Zur Umsetzung von wirtschaftlichem Bauen sind die passenden politischen Rahmenbedingungen notwendig, wie etwa das Maßnahmenpaket zur Baukostensenkung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Auch die Bauforschung leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Lösungen für bezahlbares und nachhaltiges Bauen. Ebenso steht die Preisgestaltung im Fokus, insbesondere für Bauprodukte im Wohnungsbau. Mit einem eigenen Messestand unter dem Motto »ZUKUNFT BAU« in Halle C3 (Stand 529) widmet sich das BMWSB dem wirtschaftlichen Bauen.

Lange hielten sich Vorurteile gegen das modulare Bauen, doch inzwischen werden die Vorteile gesehen. Die BAU zeigt die Vielfalt der Konstruktions- und Einsatzmöglichkeiten. (Foto: © Messe München GmbH)
Wege zur resilienten Architektur von morgen

»Stärkt die Klimaresilienz« lautet eine Kernforderung des Vereins Architects4future. Klimawandel und Wetterextreme zwingen die Gesellschaft in ihrer Gesamtverantwortung zur Vorsorge und Anpassung der gebauten Umwelt. Doch was bedeutet klimagerechtes Bauen für künftige Gebäude und Quartiere? Und wie können bestehende bauliche Strukturen sozial und ökologisch verträglich umgebaut werden? Fragen, denen sich nicht nur der Gesetzgeber, sondern alle am Bau Beteiligten stellen müssen. Fragen, die auf der BAU von Expertinnen und Experten diskutiert werden. Interessant in diesem Kontext ist gewiss auch die Sonderschau »klima.sicher.bauen – Nachhaltigkeit + Klimaresilienz« in Halle B3 an Stand 331.

Ein weiteres Leitthema der BAU ist die Ressourceneffizienz. »Das neue Selbstverständnis kann nur der Erhalt des Gebäudebestands sowie die Wiederverwendung von verbauten Materialien sein«, sagt Johannes Kreißig von der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. »Bei allen Neubauten sind ein Plus an Flexibilität in der Nutzbarkeit, eine möglichst große Langlebigkeit sowie zirkuläre Bauweisen zentrale Maximen.« (Foto: © Messe München GmbH)
Digitale Werkzeuge helfen, besser zu planen und bei der Optimierung

Auch hinsichtlich der Digitalisierung des Bauwesens, die ein Schlüssel zu mehr Effizienz und Produktivität sein kann, gibt es viel zu entdecken. In Halle C3 powered by digitalBAU – mit ihr schlägt die BAU eine Brücke zur im März 2026 stattfindenden digitalBAU in Köln – können sich Interessierte über den aktuellen Stand der Branche informieren. Die Aussteller – darunter ausgewählte Start-ups von TUM Venture Lab Built Environment (Stand 112) – präsentieren bereits eingesetzte digitale Methoden und zeigen das Potenzial von innovativer Baustellensoftware, künstlicher Intelligenz, Big Data und Blockchain im Bauwesen auf. In Halle C3 starten auch die Talks+Tours von World-Architects.

Die BAU als Plattform für den Diskurs

So vielfältig wie die Messe selbst ist auch ihr Rahmenprogramm. Bei den Foren, Fachveranstaltungen, Sonderschauen, Preisverleihungen und geführten Messerundgängen oder beim Young-Professionals-Programm für Studierende und Auszubildende dreht sich alles um die Zukunft des Bauens. In Halle A3 gibt es einen speziellen Start-up-Bereich, der jungen Unternehmen aus der Baubranche gewidmet ist. Highlight ist die »Founders Fight Night« am Dienstag, dem 14. Januar. Des Weiteren zeigen der Forschungsverbund our.house zur Transformation des Einfamilienhaus-Bestands und Start-ups der TU München neue Wohnformen, Geschäftsmodelle und Planungspotenziale (Halle B4, Stand 132). 

Der Ausstellerzuspruch für die BAU 2025 ist groß: Alle Hallen sind ausgebucht. (Foto: © Messe München GmbH)
Vortragsprogramm und geführte Messerundgänge von World-Architects

Von Montag bis Freitag lädt World-Architects zu Talks+Tours mit Kristina Ziadeh (studio*k, Berlin), Markus Penell (O&O Baukunst, Berlin), Daria Kovaleva (Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Stuttgart), Max Otto Zitzelsberger (München) sowie Andreas Krawczyk (NKBAK, Frankfurt) ein. Die Expertinnen und Experten führen im Anschluss an inspirierende Fachvorträge zu ihren persönlichen Messe-Highlights. Die Talks+Tours werden auf Englisch oder Deutsch angeboten. Treffpunkt ist der Stand 218 in Halle C3. Die Plätze sind limitiert. Zur Anmeldung 

BAU München 2025
13. bis 17. Januar (neu von Montag bis Freitag) 
Trade Fair Center Messe München, Am Messeturm, 81829 München

Aussteller suchen

Zum Hallenplan

Zum Rahmenprogramm

Ticket kaufen

Anmeldung zu den Talks+Tours von World-Architects

Verwandte Artikel