Fotografia © Jens Willebrand
Fotografia © Jens Willebrand
Fotografia © Jens Willebrand
Fotografia © Jens Willebrand
Fotografia © Jens Willebrand
Fotografia © Jens Willebrand
Fotografia © Jens Willebrand
Fotografia © Jens Willebrand

Siedlung Buchheimer Weg

 Torna enrere a la llista de projectes
Localització
Buchheimer Weg, 51107 Köln
Any
2011
Auftraggeber
GAG Immobilien AG, Köln
Mehrfachbeauftragung
2005, 1. Preis
Planung
2005-2010
Realisierung
1. BA 2007-2009
Realisierung
2. BA 2008-2011
Realisierung
3. BA 2009-2012
BGF
51.600 qm
In Zusammenarbeit mit
urbane gestalt johannes böttger landschaftsarchitekten, Köln
Mitarbeiter
Sophie Beuter, Ruth Bünker, Christian Dieckmann, Sarah Gräfer, Frank Grätz, Johannes Groote, Ulrich Hundsdörfer, Henning Magirius, Kristina Menken, Cathérine Minnameyer, Miriam Pfeiffer, Norbert Philippen, Ute Pientka, Marcel Piethan, Daniel Spreier, Ruth
Auszeichnungen
Urban Living Award 2013, Nominierung | Deutscher Städtebaupreis 2012, Auszeichnung | Modern Atlanta Prize for Green Dwelling 2012, Auszeichnung | Deutscher Bauherrenpreis 2011/2012 | Darüber hinaus erhielt das Projekt auch den Sonderpreis für Freiraumgest

Jede deutsche Stadt hat mehr als eine von ihnen: leicht angestaubte Siedlungen aus den 1950er Jahren in Zeilenbauweise, die schon zu ihrer Bauzeit nicht viel mehr boten als günstigen Wohnraum und weitläufige, unstrukturierte Freiflächen ohne Schnörkel. Die Zeilenbauweise, wie von den Protagonisten der Moderne propagiert, mag ökonomische Vorteile gehabt haben, städtebaulich zeigten sich ihre Schwächen jedoch unmittelbar: Sie schafft weder lesbare Straßen- noch Grünräume und bildet keine wiedererkennbaren Adressen.

Die Siedlung am Buchheimer Weg im Stadtteil Ostheim von Köln war dafür ein Beispiel. Jetzt, zwei Generationen nach dem Bau, müssen viele dieser Siedlungen technisch erneuert werden und die Gelegenheit ist günstig, ihr Konzept zeitgemäß zu überdenken. Das Ziel ist dabei, die günstige Bauweise für niedrige Einkommensgruppen zu erhalten und dennoch sowohl städtebaulich/freiräumlich als auch architektonisch und innenräumlich neue Qualitäten zu gewinnen. Bauherr ist die Kölner GAG, eine große gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mit einem Bestand von mehr als 40.000 Wohnungen.

Der Entwurf für den Neubau der Siedlung beweist, dass die Vorteile des Zeilenbaus wie gute Belichtung, Belüftung und Orientierung erhalten bleiben, und dennoch überzeugende Stadträume geschaffen werden können. Die Auseinandersetzung mit dem Siedlungsbau-Erbe der 1950er und 1960er Jahre ist plötzlich hochaktuell geworden und der Entwurf für die Siedlung am Buchheimer Weg bezieht seine größere Bedeutung aus der Tatsache, dass das Projekt durchaus als Modell für andere Siedlungen dieser Art dienen kann – in Köln und anderswo. Denn es bietet bessere räumliche Qualitäten und abgestufte Freiräume. Es stellte sich heraus, dass ein Abriss der Siedlung und ihr Wiederaufbau ökonomisch und gestalterisch günstiger ist als eine aufwändige, grundlegende Ertüchtigung der
Häuser.

Auch bei diesem Projekt hat ASTOC das städtebauliche Denken im größeren Maßstab geholfen, eine adäquate bauliche Lösung zu finden: Die Entwerfer gaben den Zeilen einen Knick in der Mitte, sodass je zwei dieser Zeilen zueinander und voneinander weg weisen. Dieser scheinbar ganz einfache Eingriff führt zu enormen Verbesserungen: Die Zeilenzwischenräume werden lose gefasst, ohne die Probleme der Blockrandbebauung zu schaffen. Alternierend entstehen so grüne Innenhöfe und echte, halböffentliche Höfe, die sich Bewohner und Besucher aneignen können. Die Dichte in der Siedlung konnte sogar deutlich erhöht werden, ohne dass dies unangenehm auffallen würde. Insgesamt wurden 434 Wohnungen (18 Häuser in drei Bau- abschnitten) gebaut.

Statt der Satteldächer wurde eine geneigte Dachform gewählt: Der traditionell mittig sitzende Dachfirst wurde diagonal auf die jeweiligen Außenecken des Gebäudes gezogen. Dadurch entstehen die charakteristischen fallenden und steigenden Traufkanten. Um das neue Denken des Siedlungsbaus auch in einer frischeren Gestaltung zum Ausdruck zu bringen, haben alle Häuser mineralische Putzfassaden in fünf verschiedenen hellen Grüntönen. Über das gesamte Quartier verändert sich der Helligkeitswert von Nordost nach Südwest von einem hellen zu einem dunkleren Grün. Jeweils zwei Farbwerte finden sich an einem Haus. Der Wechsel befindet sich an den Hausecken und an den Knicklinien. Das nächste Gebäude nimmt einen Farbwert des benachbarten Gebäudes auf und wechselt zum nächstdunkleren Tonwert. Diese Farbgebung unterstreicht die Plastizität der Baukörper.

Obwohl die günstigen Sozialmieten erhalten bleiben konnten, gibt es Tiefgaragen mit direktem Zugang zum Gebäude. Zwei Häuser wurden mit Aufzügen ausgestattet, bei allen anderen Gebäuden können diese nachgerüstet werden. Standardmäßig werden zwei Wohnungen durch ein Treppenhaus erschlossen (Zweispänner), an den Gebäudeenden finden sich überwiegend Dreispänner. Die Größen der öffentlich geförderten Wohnungen reichen dabei von der Einzimmerwohnung bis hin zur Vierzimmerwohnung.

Das Wohnquartier wurde um belebende Infrastruktur- einrichtungen ergänzt wie ein Mietercafé, quartiersnahe Büronutzungen und eine dreizügige Kindertagesstätte. Die Wohnnutzung wird bereichert durch ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung und eine Wohngruppe für Demenzkranke.

Der Entwurf für die Siedlung am Buchheimer Weg in Köln versteht sich als kritische Fortschreibung der 1950er-Jahre-Konzepte. Er beweist, dass die Lebensbedingungen in einem sozial schwierigen Stadtteil verbessert und der Nachkriegsstädtebau mit einfachen Mitteln um neue Qualitäten ergänzt werden kann. Besonders die fein abgestuften Freiräume leiten von den privaten über halböffentliche zu den öffentlichen Räumen über.

Altres projectes per ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS

Meinen Areal Bern
Bern, Switzerland
Neuorganisation Klagesmarkt Hannover
Hannover
Senftenberg Stadthafen
Senftenberg
Europacity Berlin
Berlin
Masterplan Emscher-Zukunft
Metropole Ruhr